Christliche Initiative Romero (CIR)

Unrecht erfordert Widerstand - Recht erfordert Beistand

Die Christliche Initiative Romero e.V. (CIR) versteht sich als „Stimme der Armen“ und vermittelt zwischen den Welten: Sie verfolgt die gesellschaftspolitischen Geschehnisse in El Salvador, Nicaragua, Guatemala und Haiti aktiv und ergreift Partei für die Menschen und Organisationen, die in Mittelamerika ihre Gesellschaft gerechter und zukunftsfähiger gestalten wollen.

Solidarisches Handeln soll eine Brücke zwischen „Dritte-Welt"-Ländern und mitteleuropäischer Lebenswelt schlagen.

Die geschieht konkret durch den Austausch mit Partnerorganisationen aus Mittelamerika, die Unterstützung ihrer Arbeit und durch die Öffentlichkeitsarbeit hier.

Der Kampf der mittelamerikanischen Basisorganisationen um ihre Rechte kann nur erfolgreich sein, wenn sich bei uns – den wirtschaftlichen Machtzentren – etwas verändert.

Die politische Informationsarbeit ist deshalb der zweite Schwerpunkt der CIR. Sie greift in entwicklungspolitische Debatten ein und initiiert Kampagnen, etwa für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in Weltmarktfabriken, für die Entschuldung oder für fairen Kaffeehandel.

Entstehung

Die Christliche Initiative Romero e. V. wurde 1981 als ökumenischer und unabhängiger Verein gegründet. Oscar Arnulfo Romero, Erzbischof von San Salvador, war gerade am Altar von Todesschwadronen ermordet worden. Romero wirkte an der Seite der Armen. Da er die Ursachen und Verursacher von Unterdrückung, Ausbeutung und Armut benannte, wurde Romero mit Wissen und Billigung der Regierenden seines Landes getötet. Sein Name steht für eine Theologie, die wirtschaftliche Ausbeutung, Rechtlosigkeit und Unterdrückung nicht hinnimmt.

Die CIR orientiert sich an der „Option für die Armen“. Sie versteht sich als Unterstützerin der Armen, der Ausgegrenzten, der Verfolgten und derjenigen, die für eine gerechtere Zukunft eintreten.

Basisorganisationen unterstützen

Die CIR fördert Projekte von Basisorganisationen in Mittelamerika und setzt sich ein für menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen der Näherinnen in den Weltmarktfabriken für die Alphabetisierung der ausgegrenzten Bevölkerung für den Schutz des Regenwaldes, zum Beispiel mit dem Programm „Bauern lernen von Bauern“ für die Achtung und Anerkennung arbeitender Kinder für die Selbstbestimmung der Frauen für eine gerechte Landverteilung, das heißt Land für die KleinbäuerInnen für die kulturellen und sozialen Rechte der indigenen Bevölkerung.

Öffentlichkeit informieren und mobilisieren

Solidarisches Handeln setzt Wissen voraus. Die CIR geht an die Öffentlichkeit und agiert durch Kampagnen, zum Beispiel Kampagne für ´Saubere` Kleidung, Endschuldungskampagne, Landkampagne für El Salvador Eilaktionen bei Menschenrechtsverletzungen, zum Beispiel Protestanzeigen oder offene Briefe Partnerschaften zwischen Basisorganisationen in Mittelamerika und deutschen Gemeinden, Schulen und anderen solidarischem Gruppen Rundreisen mittelamerikanischer Gäste Seminare und Vorträge. Die politische Informationsarbeit ist deshalb der zweite Schwerpunkt der CIR. Sie greift in entwicklungspolitische Debatten ein und initiiert Kampagnen, etwa für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in Weltmarktfabriken, für die Entschuldung oder für fairen Kaffeehandel.

Finanzierung

Dank der Unterstützung und des langjährigen Vertrauens der SpenderInnen ist die CIR in der Lage, kontinuierliche Projektbeziehungen nach Lateinamerika zu pflegen. Seit 1990 liegen Spendenaufkommen und Projektzuwendungen jährlich über einer halben Millionen Euro. Die geförderten Projekte unterstützen Strukturen der Selbsthilfe. Auch für die Öffentlichkeitsarbeit ist die CIR auf Spenden angewiesen. Finanzielle Zuwendungen an den Verein sind steuerabzugsfähig.

Ansprechpartner: Christliche Initiative Romero e.V., Breul 23, 48143 Münster, Telefon (0251) 89503, eMail cir[at]ci-romero.de

http://www.ci-romero.de